Milchstraße

Milchstraße

Die Milchstraße ist zunächst einmal unsere Galaxis. Diese riesige Sternenansammlung beheimatet unser Sonnensystem zusammen mit mindestens 100 Milliarden anderer Sonnensysteme.

Der aus dem Griechischen stammende Name (Gala=Milch) ergab sich beim Blick in den Nachthimmel vor einigen 1000 Jahren. Die Nachthimmel waren sehr dunkel und nicht durch Feinstaub, Abgase oder Lichtverschmutzung gestört. Man sah sehr deutlich die bandförmige Aufhellung einer Sternenkonzentration, die hier überwiegend in der großen Achse der spiralförmigen Galaxie von Innen heraus betrachtet wird. Wir befinden uns nämlich ca. 2/3 des Radius vom Zentrum entfernt in einem Seitenarm.

Auch heute noch ist dieses Band deutlich zu erkennen, wenn man den Beobachtungsort in einer sehr dunklen Umgebung wählt.

Die genaue Form unserer Milchstraße lässt sich nur durch komplexe Computerberechnungen erfassen. Der Blick auf unsere Nachbargalaxie, den Andromedanebel, dürfte uns aber ein sehr gutes Bild unserer eigenen Galaxis geben. Der Durchmesser unserer Milchstraße beträgt ungefähr 100.000 Lichtjahre und beinhaltet grob 100 Milliarden Sternen. Die Andromedagalaxie könnte etwas größer sein. Unser Sternsystem ist vom Typ her eine Balkenspiralgalaxie.

Um es noch einmal zu verdeutlichen: im Gegensatz zu unserer Galaxis werden die anderen extragalaktischen Sterneninseln Galaxien genannt .